network

Marktplätze im Internet – so kommen Cloud und Mittelstand endlich zusammen  [07.03.2013]

Vortrag auf der Bitkom-World zum Thema Cloud Marketplace. Zwischen „Ergänzen“und „Ersetzen“- der richtige Einstieg in die Cloud. (Download)

How to become Agile – Scrum Day 2011 [28.09.2011]

Presentation at the Scrum Day 2011 (which took place in Darmstadt 27.-28. September 2011 with Ken Schwaber). The presentation describes the procedure in the transition towards agile product development, learnings, difficulties and first successes, illustrated with some examples around the DT private cloud storage product. (Download)

IMS Management Issues – OSS challenges in a NGN environment [16.11.2007]

Presentation at the 3rd International FOKUS IMS Workshop 2007. Berlin, November 16th, 2007. (Download)

Trends & Success Factors for Future Multimedia Offerings on the Internet [17.10.2005]

Presentation at the workshop “Future Challenges for Media Management and Monitoring”. FHG IGD. Darmstadt, October 17-18th, 2005. (Download)

“Asien hat die Nase vorn” [09.05.2003]

Die Version 6 des Internetprotokolls bietet im Vergleich zu IPv4 viele Vorteile, etwa eine fast unbegrenzte Zahl von IP-Adressen und integ-rierte Sicherheitsfunktionen. Dennoch stößt IPv6 in Europa und Amerika noch auf relativ geringe Resonanz. Völlig anders ist das in asiatischen Ländern.

http://www.tecchannel.de/netzwerk/networkworld/technologyupdate/402679/

Internet Economics Vorlesung [11.04.2002]

Seminar am Institut für Informatik der Universität Potsdam zu Internet Economics. Sommersemester 2002. (DownloadTeil1 Teil2 Teil3 Teil4 Teil5)

Adressen im Überfluss [25.01.2002]

Nach langem Zögern scheinen die Anbieter und Anwender von Netzwerken die Version 6 des Internetprotokolls endlich zu akzeptieren. Ein Grund dafür ist, dass auch die “Network Address Translation” an ihre Grenzen stößt. Mithilfe dieses Verfahrens ließ sich bislang eine Schwachstelle von IPv4 kaschieren: der begrenzte Adressraum.

http://www.tecchannel.de/netzwerk/networkworld/technologyupdate/403780/

Das “mobile Internet” rückt näher [16.11.2001]

Portable Geräte mit Internetanschluss und eigener IP-Adresse werden immer beliebter, ob Notebooks, digitale Assistenten oder Handys. Für sie spezifizierte die Internet Engineering Task Force das “Mobile Internet Protocol”, das bislang allerdings eher ein Schattendasein fristete. In der Kombination mit IPv6 soll Mobile IP nun den Durchbruch schaffen.

http://www.tecchannel.de/netzwerk/networkworld/technologyupdate/402928/

Strukturwechsel. Von IPv4 nach IPv6: Dual-Stack, Tunneling oder Translation? [01.07.2001]

Während der IPv6-Standard abgeschlossen ist, stellt der Übergang von IPv4 nach IPv6 immer noch eine heftig diskutierte Frage innerhalb der IETF dar. Auch auf der 50. Tagung Ende März 2001 in Minneapolis ging es um die Umstellung des Internet auf IPv6. Eine Übersicht über die aktuellen Ansätze.

http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/01/07/118/

IP Qos Vorlesung [07.12.2000]

Vorlesung am Institut für Informatik der Universität Potsdam zu IP QoS. Wintersemster 2000. (Download)

TCP/IP Vorlesung [21.07.1999]

Vorlesung am Institut für Informatik der Universität Potsdam zu TCP/IP: Ipv4/6 – ICMP – IGMP – TCP – UDP. Sommersemester 1999. (Download)

Tunnel im Internet (Teil 1) / Auf Sendung (Teil 2) [01.05.1996]

André Zehl 1996: Tunnel im Internet / Auf Sendung. Mbone – der Backbone für IP-Multicast. Multicast Radio und IPTV “Version 1996”. Zweiteiliger Artikel bei Heise Gateway (Mai 1996/Juni 1996). (Download Teil1 und 2 Manuskript).

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s